Umgang mit vielen verschiedenen Menschen
Mitarbeiter/-innen in der stationären und ambulanten Pflege kommen tagtäglich mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt. Mit dem Projekt „Wir sind anders – wir sind Wir“ möchte das maxQ.-Fachseminars für Altenpflege Hückelhoven dafür sensibilisieren, dass jede Mensch seine eigene Geschichte mitbringt und das Recht darauf hat, ohne Vorurteile und unabhängig von Herkunft, Aussehen, sexueller Orientierung wahrgenommen und respektiert zu werden. Zunächst interviewten die jungen Pflegeschüler/-innen Pflegepersonal in Altenheimen und ambulanten Pflegediensten zu Rassismus und Diskriminierung in der Pflege. Durch die Mitarbeit im Projekt haben die Teilnehmer/-innen viel für ihre eigene Entwicklung gelernt und konnten für den Umgang mit vielfältigen Herausforderungen gestärkt werden. Die Ergebnisse arbeiteten sie aber auch auf und machten sie innerhalb und außerhalb ihrer Schule, zum Beispiel für Pflegedienstleitungen, öffentlich.
Vorbilder der Weiterbildung
Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstags verliehen. Ein Bündnis namhafter Verbände, Institutionen und Unternehmen der Weiterbildungsbranche ehrt damit herausragende Vorbilder der Weiterbildung. In diesem Jahr stand die Preisverleihung unter dem Motto „Weiter bilden, Gesellschaft stärken!“